Gelungene Lesung und Diskussion mit den Autoren des Buches „Angriff auf Deutschland – Die schleichende Machtergreifung der AfD“
Gemeinderatsfraktionen DIE GRÜNEN/DIE PARTEI und SPD begrüßen rund 300 Interessierte in der Jüdischen Gemeinde
Der Zeitpunkt hätte nicht passender sein können: Nachdem tags zuvor im Bundestag erstmals ein Antrag nur mithilfe der Stimmen der Alternative für Deutschland (AfD) eine Mehrheit erreicht und damit seitens der CDU/CSU bisher geltende demokratische Prinzipien missachtet wurden, folgten am Donnerstag zahlreiche Mannheimer*innen der Einladung der Gemeinderatsfraktionen von DIE GRÜNEN/DIE PARTEI und SPD zur Lesung und Diskussion über Aufstieg und Absichten der Rechtsaußen-Partei. Das Jüdische Gemeindezentrum bot den richtigen Ort, um den fundiert recherchierten und mahnenden Schilderungen der beiden Buchautoren Dirk Laabs und Michael Kraske über Machtfantasien und Radikalität der AfD Raum zu geben. Cris Cosmo sorgte für musikalische Untermalung und steuerte mit „Mach dein Kreuz“ sogar eine Song-Premiere bei. Die Hymne hatte er eigens zur vorgezogenen Bundestagswahl komponiert.
In ihrer Begrüßung betonten Gerhard Fontagnier, Stadtrat von DIE GRÜNEN/DIE PARTEI, sowie Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper, SPD-Stadträtin und Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde die Wichtigkeit, als Demokrat*innen zusammenzustehen. Die Brandmauer nach rechts soll auch nach dem schweren Fehler der Unionsfraktion im Bundestag nicht bröckeln, weshalb die Veranstaltung in Kooperation miteinander organisiert wurde.
Gerhard Fontagnier: „Es gilt jetzt zusammenzustehen und gemeinsam für die Demokratie einzustehen. Die Geschichte darf sich nicht wiederholen. Nie wieder ist jetzt!“
„Zunehmend müssen wir erleben, wie Antidemokrat*innen unser gesellschaftliches Miteinander ins Wanken bringen. Das ist ihr Bestreben, das es ernst zu nehmen gilt und gegen das wir uns gemeinsam stellen müssen. Daher sind wir uns unserer großen Verantwortung bewusst, der AfD auch in Mannheim nicht nur jegliche Zusammenarbeit und Kooperation konsequent zu verweigern, sondern auch die Gefährlichkeit dieser Partei aufzuzeigen. Ich freue mich, dass wir hierfür diesen Abend nutzen konnten“, so Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper.
Die zahlreichen Gäste, unter ihnen auch Zeitzeugin und Bundesverdienstkreuzträgerin Karla Spagerer, wurden schließlich von Dirk Laabs und Michael Kraske durch ihre umfangreichen Recherchen im AfD-Milieu und auf AfD-Veranstaltungen geführt. Geschildert wurde die Charakteristik der in der Partei herrschenden völkisch-nationalistischen Gesinnung sowie die Bereitschaft zu einem Umsturz des Systems, die unter anderem mit Remigrationsfantasien vorgezeichnet wird. Weiterhin stellten sie die populistische Rhetorik und gesellschaftliche Polarisierung als gezieltes Spiel mit den Ängsten der Bevölkerung heraus, von denen das Auftreten von Partei und Funktionsträger*innen geprägt ist.
Im Rahmen der offenen Diskussion gaben auch Nachfragen zum parlamentarischen Dammbruch und die Debatte über ein AfD-Verbot Anlass zu scharfen Analysen. Beide nutzten die Gelegenheit aber auch, dem Publikum zum Schluss einen Appell zum weiteren Engagement für demokratische Werte und Menschlichkeit mitzugeben, das es aktuell möglicherweise mehr braucht denn je.